Allgemein Ausstattung

Hausmittel bei Husten und Schnupfen

10. Dezember 2021

Es ist eine mühselige Zeit. Seitdem wir bei der Tagesmutter sind, hangeln wir uns von einem grippalen Infekt zum nächsten. Wenn mein Sohn gesund ist, kommt mein Mann dran, dann steckt dieser mich an und kaum sind wir alle endlich für eine Woche gesund, geht es beim Minimann von vorne los. Es ist unfassbar anstrengend und die Nächte entsprechend durchwachsen. Einzig die Hausmittel schaffen ein wenig Erleichterung . Ein bisschen Medizin darf es zwischendurch natürlich auch sein – sofern vom Arzt angeordnet. In diesem Artikel möchte ich Euch meine Tipps für die Erkältungszeit mit auf den Weg geben.

Erhöht hinlegen und feuchte Handtücher aufhängen

Kaum bemerke ich die ersten Erkältungsanzeichen bei meinem Sohn, lege ich sofort mit zwei Maßnahmen fürs Schlafen los: Ich mache das Kopfteil der Matratze höher, indem ich eine gerollte Decke unterlege. Auf die Art kommt sein Oberkörper höher zu liegen und seine Atemwege werden entlastet. Zudem hänge ich zur Schlafenszeit feuchte Handtücher im Raum auf, um die Luftfeuchtigkeit in seinem Schlafzimmer zu steigern. Ich kenne das von mir selbst: Je trockener der Raum, desto reizender die Luft darin für die Schleimhäute. Die Folge ist vermehrtes Husten, das wir ja unbedingt vermeiden wollen.

Ein weiterer Tipp ist ein kleines Körnerkissen, zum Beispiel Kirschkernkissen, auf die Brust oder den Rücken zu legen. Es darf bloß nicht heiß sein, aber die Wärme wirkt sich auch sehr wohltuend auf die gereizten Bronchien gerade bei Husten aus.

Die Zwiebel – ein absolutes Muss in meiner Küche und in der Hausmittel-Apotheke

Neben warmem Kamillen- oder Fencheltee, den wir frisch gebrüht in einer Trinkflasche mit nach oben nehmen, darf auch die aufgeschnittene Zwiebel auf dem Nachttisch nicht fehlen. Die darin enthaltenen ätherischen Öle wirken sich wohltuend aus und befreien die Nase bei dollem Schnupfen, damit Minimann besser Luft bekommt und ruhiger schlafen kann. Es riecht zwar mega nach Döner oder wahlweise Imbissbude in seinem Zimmer, aber das ist es mir echt wert.

Ist der Husten ganz schlimm, hilft ein selbst gekochter Sud aus Zwiebeln und Zucker, der sich im Kühlschrank ein paar Tage hält und so schön süß ist, dass er selbst den kritischen geschmacksnerven meines Sohnes standhält. Bei anhaltendem Husten in der Nacht gib es erst ein Schlückchen zu trinken und dann einen Teelöffel Sud. Oft nehme ich den kleinen Mann auch auf meinen Arm, damit der Oberkörper in die Senkrechte kommt und sich eventuell die Nase etwas befreit und der Husten durch die aufrechte Position wieder nachlässt. Das hilft oft – aber leider nicht immer.

Zwiebelsud bei Husten selbst herstellen – Rezept

Für den Zwiebelsud bzw. Zwiebelsaft schneide ich eine normal große Zwiebel klein und gebe sie mit drei Esslöffeln Zucker in eine Tupperschale. Nach ca. sechs Stunden im Kühlschrank ist der Sud durchgezogen und setzt sich von den Zwiebeln ab. Den gebe ich dann meinem Sohn teelöffelweise nach Bedarf. Der Zwiebelsaft hält sich auch ein paar Tage im Kühlschrank.

Für etwas größere Kinder geht anstatt Zucker auch Honig, aber ich verzichte bei meinem Sohn in den ersten beiden Lebensjahren komplett auf Honig, da er Bakterien enthalten kann, diedann im Darm der Babys bzw. Kleinkinder Gifte ausscheiden können.

Hausmittel ersetzen keinen Arztbesuch!

Gerade bei starkem und anhaltendem Husten gehe ich immer zum Kinderarzt und lasse die Lunge meines Sohnes checken. Das würde ich Euch auch unbedingt empfehlen! Wir haben das eine Mal dann auch einen tollen Hustensaft verschrieben bekommen, der bei meinem Sohn schnell Wirkung entfalten konnte. Also Hausmittel hin oder her, gerade bei den Kleinsten ist oft ein Besuch beim Kinderarzt trotzdem unumgänglich!

Nasenspray nach Bedarf – mit Meersalz oder ein bisschen Wirkstoff zum Abschwellen

Bei dicker Schnupfennase gibt es auf dem Markt auch baby- und kindgerechte Nasensprays, u.a. mit Meersalz oder, sofern von den Eltern gewünscht, mit ein bisschen Wirkstoff, der die Schleimhäute abschwellen lässt. Hier gebe ich keine Empfehlung, sondern möchte dies lediglich erwähnen.

Thymian-Myrte-Balsam von der Bahnhofsapotheke

Was bei uns auch immer toll hilft, ist der Thymian-Myrte-Balsam von der Bahnhofsapotheke. Die Kleinen dürfen ja keine starken ätherische Öle, wie zum Beispiel Eukalyptus oder Minze einatmen, da es im schlimmsten Fall zu akuten Atemproblemen führen kann. Vorsicht also! Dieser Thymian-Myrte-Balsam ist jedoch von ganz klein an geeignet und riecht sehr angenehm. Selbst ich habe ihn für mich schon genommen. Unter die Nase mache ich dem kleinen Mann dann meist auch noch Engelwurzbalsam, der die Nase ein bisschen befreit.

Kräuterpads von Löwenkind

Ganz neu bei mir im „Anti-Erkältungssortiment“ sind die Kräuterpads von Löwenkind. Ich habe die Gründerin mit ihren Produkten vor einigen Monaten bei „Die Höhle der Löwen“ gesehen und mich jetzt endlich einmal dazu durchgerungen, die Rotznäschen-Pads auszuprobieren. Wer so geplagt ist mit Erkältungen wie wir, der möchte auch wirklich alles versuchen. Da das von mir favorisierte Kissen-Set zum Bestellzeitpunkt nicht verfügbar war, habe ich jetzt erst einmal die Kräuterpads so bestellt und werde sie neben meinem Sohn platzieren. Da ich ohnehin Schlafbegleitung mache, ist das praktikabel. Ich werde dann noch an anderer Stelle, wahrscheinlich in einem eigenen Beitrag, dazu berichten. Vielleicht werde ich mir ja das Kissen auch noch nachbestellen – mal schauen.

Natürlich jede Menge Taschentücher und was macht Ihr so bei Erkältungen der Kleinsten?

Und wenn die Nase so richtig läuft, kann eine Taschentücherbox mehr im Einkaufswagen nicht schaden! Da wundert man sich wirklich manchmal, wieviel Schnotter aus so einer kleinen Kindernase kommen kann!

Was nutzt Ihr denn so für Mittel bzw. Hausmittel bei Husten und Schnupfen? Habt Ihr noch weitere Tipps, an die ich noch gar nicht gedacht habe? Dann schreibt dies gern in die Kommentare! Ich freue mich über Euer Feedback!

Liebe Grüße und wir lesen uns wieder!
Eure Marie

Vielleicht gefällt Dir auch

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar