Kategorie durchsuchen

Allgemein

Allgemein Ausstattung

Hausmittel bei Husten und Schnupfen

10. Dezember 2021

Es ist eine mühselige Zeit. Seitdem wir bei der Tagesmutter sind, hangeln wir uns von einem grippalen Infekt zum nächsten. Wenn mein Sohn gesund ist, kommt mein Mann dran, dann steckt dieser mich an und kaum sind wir alle endlich für eine Woche gesund, geht es beim Minimann von vorne los. Es ist unfassbar anstrengend und die Nächte entsprechend durchwachsen. Einzig die Hausmittel schaffen ein wenig Erleichterung . Ein bisschen Medizin darf es zwischendurch natürlich auch sein – sofern vom Arzt angeordnet. In diesem Artikel möchte ich Euch meine Tipps für die Erkältungszeit mit auf den Weg geben.

Erhöht hinlegen und feuchte Handtücher aufhängen

Kaum bemerke ich die ersten Erkältungsanzeichen bei meinem Sohn, lege ich sofort mit zwei Maßnahmen fürs Schlafen los: Ich mache das Kopfteil der Matratze höher, indem ich eine gerollte Decke unterlege. Auf die Art kommt sein Oberkörper höher zu liegen und seine Atemwege werden entlastet. Zudem hänge ich zur Schlafenszeit feuchte Handtücher im Raum auf, um die Luftfeuchtigkeit in seinem Schlafzimmer zu steigern. Ich kenne das von mir selbst: Je trockener der Raum, desto reizender die Luft darin für die Schleimhäute. Die Folge ist vermehrtes Husten, das wir ja unbedingt vermeiden wollen.

Ein weiterer Tipp ist ein kleines Körnerkissen, zum Beispiel Kirschkernkissen, auf die Brust oder den Rücken zu legen. Es darf bloß nicht heiß sein, aber die Wärme wirkt sich auch sehr wohltuend auf die gereizten Bronchien gerade bei Husten aus.

Weiterlesen

Allgemein

Besuch im Tierpark

2. November 2021

Wir haben am Wochenende das schöne Herbstwetter genutzt und einen kleinen Ausflug in einen Tierpark gemacht. Die Fahrt dauert nur etwa 25 Minuten, also auch machbar für den kleinen Autofahrmuffel. Mit dabei war meine Mutter, die Omi, die er sehr liebt und am liebsten immer und überall dabei hätte.

Viel Platz, aber doch viele Kontakte

Der Tierpark bietet viel Platz und Laufmöglichkeiten, trotzdem war es wirklich voll. An manchen Plätzen war ich schon kurz davor, den anderen Familien noch einmal zu erklären, dass wir aktuell immer noch eine Pandemie haben und bestimmte Maßnahmen erforderlich sind, zum Beispiel 1,5 Meter Abstand halten. Ich habe mich dann gefragt, ob ich wohl mittlerweile zu pedantisch oder ängstlich bin? Neben der Corona-Situation bin ich aktuell auch einfach nur froh, dass wir den letzten Infekt überstanden haben. Ich möchte echt ungern die nächste Erkältung oder am besten noch einen Magen-Darm-Virus von so einem Ort mitnehmen.

Das liegt vor allem daran, dass der ohnehin sehr schlechte Schlaf meines Sohnes durch einen Infekt noch schlechter wird – und demnach auch meiner, da ich dann ja die ganze Zeit bei ihm sein und als Nuckeln herhalten muss. Das mache ich zwar gern, aber ich bin dann natürlich total müde und das ist mit der Arbeit parallel echt doppelt anstrengend.

Weiterlesen

Allgemein Spielzeug

Adventskalender für einen (fast) Zweijährigen

27. Oktober 2021

In diesem Jahr ist es soweit: Ich werde für meinen Sohn einen Adventskalender gestalten. Darauf freue ich mich schon sehr und bin fleißig dabei, Ideen zu sammeln, also die 24 Türchen zu planen. Vergangenes Jahr habe ich noch darauf verzichtet, da er das meines Erachtens noch gar begriffen hätte. Er hat uns aber jeden Tag dabei „geholfen“, unseren Rubbellose-Kalender zu öffnen. In diesem Jahr, mit fast zwei Jahren, finde ich das Alter schon passender und kann es kaum abwarten, ihm beim Öffnen der Türchen oder in meinem Fall Tütchen zuzusehen.

Ideen für einen Jungen

Mit fast zwei Jahren sind die Auswahlmöglichkeiten für einen Adventskalender schon recht groß. Grundsätzliche Überlegungen waren, dass er auf der einen Seite etwas zum Naschen ohne und mit etwas Zucker hat, aber auch kleine Spielzeuge drinnen sind, die er auf lange Sicht nutzen kann. Da ja dann schon Weihnachten kommt und er einen Monat später seinen zweiten Geburtstag feiert, möchte ich es aber auch nicht übertreiben. Duplo und Playmobil 1-2-3 lasse ich aktuell noch raus, da er damit tatsächlich noch nicht richtig spielt, sondern immer nur den Kisteninhalt freudig auf dem Boden verteilt. Hier hätte man den Inhalt eines Sets natürlich super auf mehrere Tage verteilen können.

Eventuell bekommt der süße Wurm noch eine Kinderküche mit Zubehör, weil er unsere Küchenutensilien so sehr liebt und selbst immer am liebsten mit den Pfannen und Töpfen hantieren würde. Da könnte ich dann die verschiedenen Zubehörteile auf die Türchen aufteilen, aber das wird noch recht spontan entschieden. Ich habe jedoch bereits im Discounter günstig ein Adventskalender-Bastelset mit kleinen Papiertüten gekauft, sodass das Zubehör hier vielleicht gar nicht hineinpassen würde. Also wäre das eventuell eh kein Thema.

Weiterlesen

Allgemein

Mein Sohn und seine rote Gießkanne

24. Oktober 2021

Ich bin mir sicher, das gibt es bei jedem Kind: DAS Lieblingsspielzeug. Das einzige Spielzeug, das wirklich immer geliebt und bespielt wird. Das Spielzeug, das Mini am liebsten mit ins Bett nehmen würde und das niemals eine Auszeit im Schrank nehmen muss, damit es wieder interessant wird. Das Spielzeug, das einen Wutanfall auslösen kann, wenn es dem kleinen Sohn vorzeitig aus den Händen genommen wird, weil es zum Beispiel Abendessen geben soll. Habe ich recht?

Die rote Gießkanne wird zum Lieblingsspielzeug

Bei uns ist es die rote Gießkanne*. Die kleine Gießkanne kam eher zufällig in seine Hände, als wir draußen auf der Terrasse waren, aber es war wohl Liebe auf den ersten Blick. Mittlerweile führen seine ersten Schritte im Garten zum Platz der Gießkanne. Es folgt eine kleine Trockenübung, die dann natürlich schnell zu langweilig wird. Kurze Zeit später höre ich schon ein Fiepen aus Richtung des Wasserhahns. Dort steht er dann mit freudig erwartungsvollem Blick und quietscht so lange, bis ihm irgendein Anwesender seine geliebte Gießkanne mit Wasser auffüllt. Meist ist es natürlich Mami, die sich seiner erbarmt und sich immer wie eine Schneekönigin dabei über seine Begeisterung freut.

Er gießt dann begeistert drauf los. Die Fugen in den Pflastersteinen der Terrasse, die Feuerschale in der Ecke, seinen Sand-und Wassertisch* und eine ganze Zeit lang ein paar Rosen, die ich ausquartiert hatte, da sie im Wohnzimmer nicht überlebensfähig waren. Draußen fanden sie ein neues Leben, etwas überwässert, aber unter der Begeisterung meines kleinen Sohnes, der jetzt schon einen besseren grünen Daumen hat als seine darin etwas unbegabte Mami.

Weiterlesen

Allgemein

(Keine) Angst vor der Zeitumstellung

21. Oktober 2021

Ich muss sagen, es nervt mich wirklich, dass wir immer noch zweimal im Jahr diese Zeitumstellung haben. Früher war es nur mein eigener Biorhytmus, der dadurch durcheinander gekommen ist. Jetzt mit Kind kommt der ganze Tagesablauf durcheinander. Ich sehe mich schon wieder um spätestens 6:00 Uhr aus der Schlafbegleitung neben dem Kleinen aufwachen und die Tatsache verfluchen, dass er vergessen hat, eine Stunde länger zu schlafen, wie es uns der jährliche Spruch: „Dann kann man eine Stunde länger schlafen!“ schön reden möchte. Tja, dem Kleinkind ist eine angezeigte Uhrzeit per se erst einmal egal.

Zeitumstellung am 31. Oktober 2021 – Wir stellen die Uhren eine Stunde zurück

Am 31. Oktober 2021 ist es also soweit. Wir stellen die Uhren in der Nacht zu Sonntag um eine Stunde auf Winterzeit zurück. Es gab zwar vor ein paar Jahren mal eine Abstimmung innerhalb der EU, ob die Zeitumstellung abgeschafft werden soll, da sie mittlerweile keine Vorteile mehr für die Wirtschaft etc. bringt, aber bisher ist da nichts passiert. Ob wir die Uhr vor- oder zurückstellen, merke ich mir übrigens mit der Eselsbrücke: Im Frühjahr rücken wir die Terrassenmöbel vor und im Winter stellen wir sie wieder zurück. Seitdem habe ich mich nicht mehr damit vertan.

Schlafdauer des Kleinkindes ändert sich nicht

Der Herr wird also demnächst laut Uhr nicht mehr zwischen 6 und 8 Uhr aufwachen, sondern zwischen 5 und 7 Uhr. Da hilft auch keine Vorbereitung der Welt, denn seine Schlafdauer hat er bisher immer selbst entschieden. 😉 Er schläft leider nicht plötzlich länger, weil er später ins Bett geht. Das habe ich auch bei längeren Abenden mehrfach feststellen müssen.

Weiterlesen

Allgemein

Hallo Ihr Lieben,

11. Oktober 2021

nun geht es also los! Nach der Einrichtung des Blogs, diversen Einstellungen, um einen wunderschönen und vor allem regelkonformen (puh!) Auftritt hinzulegen, ist es nun soweit – ich starte mit diesem Blog! Ich bin mega aufgeregt und freue mich sehr auf die nächste Zeit!

Wer mehr über mich wissen möchte, kann sich hier informieren. Da lernt Ihr mich mal richtig kennen! 😉 Ach nein, ist alles ganz harmlos! Ich habe Euch dort nur kurz dargelegt, warum ich diesen Blog hier führe und wer ich bin.

Ich wollte schon immer etwas machen, während ich in Elternzeit bin. Doch leider stellte sich unser kleiner Sohn als Ganztages- und -nachtaufgabe heraus. Auch dank seines fordernden Wesens, das ich unter der Kategorie High Need Baby mehrfach thematisieren werde. Ich träumte während meiner unkomplizierten Schwangerschaft von einem ablegbaren Baby, das neben mir in seinem Nestchen schläft, während ich ganz entspannt einen Blog aufbaue, in dem ich von meinen aktuellen Erfahrungen als frischgebackene Mami berichte. Hier hört ihr mich in Eurem Kopf leise lachen (mit ein ganz bisschen Hysterie). Es kam wirklich ganz anders und ich war eineinhalb Jahre lang zu 100 Prozent Mami und wusste manchmal nicht, wo oben und unten ist. Ich werde Euch davon erzählen und bin gespannt, wie viele Mamis den Weg hier zu mir finden und genau das Gleiche zu berichten haben.

Weiterlesen